DACH Schutzsets
- Sommeraktion
- Branchen
- Reinräume
- Informationen
- Produkte
- Schutzmasken
Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat Informationen zur Ebolavirus-Infektion auf seiner Internetseite rki.de zusammengetragen und hält diese aktuell. Der beobachtete Übertragungsweg beschränkt sich bisher auf direkten Körperkontakt mit einem an Ebolafieber erkrankten oder verstorbenen Menschen oder den Kontakt mit seinen Körperflüssigkeiten. Bisher gibt es keine Hinweise auf eine Übertragung durch Atemluft. Auf Grund der starken Nachfrage hat die DACH Schutzbekleidung GmbH & Co. KG anhand der Informationen des RKI drei verschiedene Ebola-Schutzsets entwickelt, die auf die Bedürfnisse in verschiedenen Situationen im Umgang mit Erkrankten abgestimmt sind. Diese Situationen sind (das Wort Patient kann im Folgenden auch für Krankheitsverdächtiger stehen):
Es wird ein Mindestabstand von 1,20 m zum Patienten gehalten, aber ein eventuell kontaminierter Bereich betreten. Mit dem Verspritzen von Blut, Sekreten oder Exkrementen ist nicht zu rechnen.
Der Mindestabstand von 1,20 m zum Patienten wird unterschritten, aber der Patient nicht direkt behandelt. Die Schutzmaßnahmen dienen dem Berührungsschutz und mit dem Verspritzen von Blut, Sekreten oder Exkrementen ist nicht zu rechnen.
Eine direkte Behandlung des Patienten ist notwendig oder es ist dem Verspritzen von Blut, Sekreten oder Exkrementen ist zu rechnen.
Aus diesen Szenarien entstehen folgende Anforderungen an die im entsprechenden Schutzset enthaltenen Produkte:
Schutzset Basic, Ref 9024, für Situation I:
Leichte Handhabung, gute Bewegungsfreiheit, leicht an- und abzulegen. Schutz gegen Berührung von kontaminierten Flächen. Set bestehend aus:
Flüssigkeitsdichter Kittel, „Quick-off-System“ zum einfachen Entkleiden mit Daumenloch für guten Sitz
Zwei Paar Untersuchungshandschuhe für optimalen Tragekomfort, für Arbeiten ohne oder mit leichter Verletzungsgefahr. AQL 1.5 nach EN 455, flüssigkeits- und virendicht.
Flüssigkeitsresistente Maske, exzellente Filterleistung, Typ IIR nach EN 14683, geringer Atemwiderstand
Flüssigkeitsdichte Überschuhe aus PE-Folie
Einweg Brille als leichter Spritzschutz
Entsorgungsbeutel
Schutzset Profi+, Ref 9003, für Situation II:
Berührungsschutz, Verbindet erhöhte Schutzwirkung mit Tragekomfort. Set bestehend aus:
Overall, Typ 5+6 (partikeldicht und begrenzt sprühdicht), Material gegen Infektionserreger geprüft nach EN 14126
Zwei Paar Untersuchungshandschuhe, großer Tragekomfort, nach EN 374 Kat. 3, flüssigkeits- und virendicht.
Atemschutzmaske der höchsten Schutzstufe FFP3 nach EN 149:2001+A1:2009
Stiefelschutz, Kat. 1, flüssigkeitsdicht
Schutzbrille, Kat. 2, beschlagfrei (wenn verfügbar), umschließend, indirekte Belüftung, EN 166
Entsorgungsbeutel
Schutzset Chem, Ref 9002, für Situation III:
Wasserfeste, robuste Schutzkleidung für maximale Sicherheit. Set bestehend aus:
Overall, Typ 5+6 (partikeldicht und begrenzt sprühdicht), Material gegen Infektionserreger geprüft nach EN 14126
Zwei Paar Untersuchungshandschuhe, großer Tragekomfort, nach EN 374 Kat. 3, flüssigkeits- und virendicht.
Atemschutzmaske der höchsten Schutzstufe FFP3 nach EN 149:2001+A1:2009
Stiefelschutz, Kat. 1, flüssigkeitsdicht
Schutzbrille, Kat. 2, beschlagfrei (wenn verfügbar), umschließend, indirekte Belüftung, EN 166
Entsorgungsbeutel
Zusätzlich bieten wir auf Anfrage Klebeband zum dichten Ab- und Verkleben der einzelnen Teile an.
Hinweise zur Auswahl der Schutzkleidung und zum An- und Ablegen
Es obliegt dem Anwender genau zu prüfen, ob die Produkte den Anforderungen der Arbeitsumgebung genügen. Für das sachgerechte An- und Ablegen von Schutzbekleidung gibt es keine gesetzlichen Vorschriften oder Richtlinien. Insbesondere das Ablegen von kontaminierter Kleidung erfordert besondere Aufmerksamkeit und Übung, um eine Kontamination der Hände und der darunter getragenen Kleidung zu vermeiden. Auch das Kontaminieren der Umgebung muss dabei vermieden werden. Die folgenden Beschreibungen sind nur als Vorschläge zu betrachten, kritisch zu prüfen und eventuell an die Situation und die Art der Gefährdung anzupassen.
Folgenden Prinzipien sollte Folge geleistet werden:
Das An- und Entkleiden vor dem Einsatz üben
Immer zwei paar Handschuhe übereinander tragen, um beim Entkleiden den Übertrag von Infektionserregern zu vermeiden.
Beim Ausziehen der äußeren Handschuhe entweder diese „auf links“ wenden oder nur die Innenseite berühren.
Schutzkleidung beim Entkleiden immer „auf links“ drehen, um Kontakt mit der Außenseite zu vermeiden.
Alle gebrauchten Teile sachgemäß entsorgen.
Wir empfehlen folgendes Vorgehen beim Anlegen von Schutzsets II & III:
Eine zweite Person zur Hilfe holen
Schuhe ausziehen, wenn möglich Hose in Socken stecken
Innere Handschuhe anlegen
Overall anziehen, Reißverschluss schließen, Ärmel über Handschuhschaft ziehen
Schuhe anziehen, Schuhüberzug anlegen
Eventuell Stiefelschutz und Hosenbein locker verkleben, damit beim Ausziehen beides gemeinsam abgestreift werden kann
Atemschutzmaske anlegen, Brille aufsetzen, Kapuze aufsetzen und darauf achten, dass alle Teile des Gesichts abgedeckt sind
Äußere Handschuhe anziehen, dabei darauf achten, den Schaft über die Ärmel zu ziehen
Ärmel und äußerer Handschuh locker verkleben, damit beim Ausziehen beides gemeinsam abgestreift werden kann
Eventuell Reißverschluss und Überlapp der Einzelteile verkleben
Unversehrtheit, Sitz und Bewegungsfreiheit der Kleidung prüfen
Wir empfehlen folgendes Vorgehen beim Ablegen von Schutzsets II & III:
Eine zweite Person in geeigneter Schutzkleidung zur Hilfe holen
Kapuze absetzen, dabei „auf links“ wenden
Reißverschluss öffnen
Gleichzeitig aus den Ärmeln und äußeren Handschuhen schlüpfen , diese dabei „auf links“ wenden
Gleichzeitig aus Beinen und Stiefelschutz schlüpfen, diese dabei „auf links“ wenden
Maske und Brille absetzen
Aus den inneren Handschuhen schlüpfen, diese dabei „auf links“ wenden
Alle gebrauchten Teile sicher entsorgen
Wir empfehlen folgendes Vorgehen beim Anlegen des Schutzsets I:
Brille nach beigelegter Anleitung zusammenstecken
Erstes paar Handschuhe und Schuhüberzug anlegen
Kittel anlegen, Daumen durch Daumenloch stecken, Bindebänder schließen
Maske und Brille aufsetzen
Zweites Paar Handschuhe anlegen, über die Ärmel des Kittels ziehen
Eventuell Ärmel und äußerer Handschuh locker verkleben, damit beim Ausziehen beides gemeinsam abgestreift werden kann
Wir empfehlen folgendes Vorgehen beim Ablegen des Schutzsets I:
Kittel und äußeres Paar Handschuhe abstreifen, diese dabei „auf links“ wenden, Bindebänder des Kittels nicht aufknoten sondern zusammen mit der Halsschlaufe abreißen
Maske und Brille absetzen, Schuhüberzug ablegen
Inneres Paar Handschuhe ablegen, diese dabei „auf links“ wenden
Alle gebrauchten Teile sicher entsorgen