EN 21420: Allgemeine Anforderungen an Schutzhandschuhe
DIN EN ISO 21420:2020: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren an Schutzhandschuhe
Anwendungsbereich
Diese Norm legt die allgemeinen Anforderungen an Schutzhandschuhe in Bezug auf Gestaltung, Konstruktion, Unschädlichkeit, Tragekomfort, Zweckmäßigkeit, Kennzeichnung und Produktinformationen fest.
Definition
Ein Schutzhandschuh ist Bestandteil einer persönlichen Schutzausrüstung zum Schutz der Hand oder aller Handbereiche vor Verletzungen, der Handschuh kann auch einen Teil des Unterarmes oder Armes bedecken.
Einstufung
Ein Leistungsindikator in Form einer Kennziffer (z. B. zwischen 0 und 4) zeigt an, wie sich ein Handschuh in einem spezifischen Test verhalten hat. Anhand dieses Indikators können die Ergebnisse der Prüfung eingestuft werden. Der Leistungsindikator 0 gibt an, dass dieser Handschuh entweder keinem Test unterzogen wurde oder nicht die Mindestanforderungen erfüllt. Je höher die Zahl, desto besser die Leistungsfähigkeit.
Anforderungen
Gestaltung und Konstruktion
- Die Handschuhe müssen den höchstmöglichen Schutz bei den spezifischen Bedingungen des Einsatzes gewährleisten.
- Bei Handschuhen mit Nähten darf die Stärke dieser Nähte nicht die allgemeine Leistungsfähigkeit des Handschuhs beeinträchtigen.
Unschädlichkeit
- Die Handschuhe selbst dürfen keine Schädigung des Anwenders verursachen.
- Der pH-Wert der Handschuhe muss zwischen 3,5 und 9,5 betragen.
- Der Chromgehalt (VI) muss unterhalb der Nachweisebene liegen (< 3,0 mg/kg).
- Wenn Pflegeanleitungen für Handschuhe mitgeliefert werden, sollen nach der empfohlenen Höchstzahl von Waschzyklen die Leistungsebenen noch erhalten sein.
Elektrostatische Eigenschaften
- Antistatische Handschuhe zur Senkung des Risikos einer elektrostatischen Entladung müssen gemäß der Norm EN 1149 getestet werden.
- Die erzielten Testwerte müssen in den Gebrauchsanleitungen angegeben werden.
- Ein elektrostatisches Piktogramm darf nicht verwendet werden.
Größe
- Handschuhe unterhalb der Mindestlänge müssen als „Geeignet für spezielle Zwecke“ bezeichnet werden.
Bewegungsfreiheit
- Entsprechend seinem Zweck muss ein Handschuh so viel Beweglichkeit wie möglich erlauben.
Transmission und Absorption von Wasserdampf
- Wenn nötig, müssen Handschuhe eine Transmission von Wasserdampf ermöglichen (5mg/cm2 h).
- Lassen Handschuhe keine Transmission von Wasserdampf zu, muss der Wert mindestens 8 mg/cm2 für acht Stunden betragen.